Eredetkutatás falvanként A-tól D-ig

 

Start dieser Rubrik: Ende Oktober 2000; Zuletzt aktualisiert: 6. September 2008 E rovat kezdete: 2000. október vége; Utoljára kiegészítve 2008-09-06
Herkunftsforschung (nach Dörfern) Eredetkutatás (falvanként)
Möchten Sie gern wissen, aus welcher deutschen Gemeinde Ihre Ahnen nach Ungarn ausgwandert sind? Dann könnten Sie in dieser Rubrik vielleicht fündig werden. Wenn Sie schon wissen, woher Ihre Ahnen kamen, dann schreiben Sie uns, damit wir es hier aufnehmen. Kontakt
Bei unserer Heimatseite handelt es sich um eine rein private Einrichtung, die aus eigenen Mitteln finanziert wird. Mit Ihren Daten werden hier keine Geschäfte gemacht, sie dienen nur der wissenschaftlichen Information von Interessenten. Wenn Sie Ihre Ahnenforschungs-Ergebnisse hier veröffentlichen wollen, sollten Sie bedenken, dass dies umsonst nur auf eine beschränkte Zeit und im beschränktem Umfang  möglich ist, da der Speicherplatz uns Geld kostet.
Tudni akarja, hogy az õsei melyik német községbõl vándoroltak ki Magyarországra? Akkor talán ebben a rovatban megtudhatja. Ha már tudja, honnan jöttek az õsei, akkor írjon nekünk, hogy itt felvehessük. Kontakt

A honlapunk egy magán intézmény, amely saját anyagierõbõl lesz finanszírozva. A beküldött anyaggal nem üzletelünk, az érdeklõdõknek csak tudományos információként szolgál. Ha kutatási eredményeit nálunk publikálni szándékozik, akkor gondolja meg, hogy ez ingyenesen csak korlátolt idõre és korlátolt nagyságban  lehetséges, mivel a tárolási hely nekünk pénzbe kerül.

Die Sehnsucht vieler Menschen zu erfahren, wo ihre Vorfahren hergekommen sind, kann dank Ahnenforschung gelöst werden. Da die Einwanderungszeit nach Ungarn ab Ende des 17. Jahrhunderts schon lange zurückliegt, ist es oft sehr mühsam, die Herkunftsorte zu ermitteln. Hinzu kommt noch, dass die Kirchenbücher in Latein oder Ungarisch geführt wurden, das erschwert die Forschung zusätzlich. Neben stehendes Taschenbuch wird Ihnen helfen, Schwierigkeiten dieser Art zu bewältigen. Mehr… Az ember vágya, megtudni, honnan jöttek az õsei, az eredetkutatással megvalósítható. Mivel a bevándorlási idõ a XVII. század végétõl kezdve már régmúlt, sok esetben nagyon nehéz, az eredethelyeket felkutatni. Dolgot nehezíti, hogy a templomkönyveket vagy matrikulákat latinul, részben magyarul vezették, ami a kutatást szintén nehezíti. Az oldalt látható zsebkönyv segít az ilyesféle nehézségek megoldásánál. Több információ a Vokabular zur Ahnenforschung– nál
Auswanderung aus Luxemburg nach Ungarn zwischen 1750 und 1790
Auswanderung aus Rheinland-Pfalz nach Ungarn im 18. Jahrhundert
Auswanderung von der Saargegend nach Ungarn im 18. Jahrhundert
Abaliget/Abaling: Literatur: Elmar Rosa: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Abaliget-Abaling und Hetvehely-Hetfehell im Komitat Baranya/Ungarn 1757-1895, Sindelfingen 1998, 670 Seiten. Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Band 77. Deutsche Ortsippenbücher Band B 168 (Mitgeteilt von Ilona Amrein.)
Ágfalva/Agendorf, Gyõr-Moson-Sopron megye/Komitat Raab-Wieselburg-Ödenburg; mehr… Literatur: Edmund Scholtz: Agendorf, Kirchen- und Gemeindechronik, 1992
Agostyán/Augustin, Komárom-Esztergom megye/Komitat Komorn-Gran: Beginn der Ansiedlung durch die Großgrundbesitzer Familie Esterházy in Tata/Totis 1733; Herkunftsgebiete: Bistum Würzburg 48%, Bistum Bamberg 18%, übriges Franken 9%, Schwarzwald 7%, Rest aus verschiedenen süddeutschen Gebieten, Österreich und Tschechei; Litaratur: 1) Fatuska János – Kaptay György: A tatai Esterházy uradalom elsõ német telepesei (1733-1737), in. Limes ’99/2, S. 43-52; 2Herkunftsorte der ersten deutschen Siedler von Anton Tressel; 3) Schlepp Ferenc, Agostyán község története 1733–2004-ig, Agostyán, 2004, 217 o.
Aldebrõ/Debrö, Heves megye/Komitat Hewesch, Aldebrõ, egy elfelejtett német falu;  Egykori hevesi német falvak térképe
Almáskamarás, Békés megye/Komitat Bekesch: „Die Häuslerschaft von Elek gründete im Jahre 1840 auf der benachbarten Pußta die Gemeinde Almáskamarás. 80 deutsche Familien begannen dort, auf der Pacht von des schon bei Gyoma erwähnten Samuel Wodianer, mit dem Tabakanbau,…“ Die rein deutsche Bevölkerung gehörte bis 1847 zum Eleker Pfarramt. 1852 hatte das Dorf bereits 1022 Einwohner. Literatur: Ferenc Szabó: Ansiedlung und Geschichte des Komitats Békés im 18-19. Jahrhundert, in: Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen, 1975, S. 37–65; Karte
Alsógalla/Untergalla (h. Tatabánya-A.), Komárom-Esztergom megye/Komitat Komorn-Gran, Beginn der Ansiedlung durch die Familie Esterházy in Tata/Totis 1733; Herkunftsgebiete: Bistum Würzburg 39%, Bistum Bamberg, Mainz und Speyer je 11%, Bistum Freiburg 9%, alle Übrigen aus Lothringen, Österreich und Mähren; Literatur: s. bei Agostyán!
Alsónána/Naane, Tolna megye/Komitat Tolnau, Alsónána rövid története
Átány: Literatur: Andorka, Rudolf: The historical demography of a proper Hungarian village: Átány in the eighteenth and nineteenth centuries. Reihe: Journal of Family History Nr. 19 (1994) S. 311-331 BEM wissenschaftl. Auswertung des FB
Bácsalmás/Almasch: Literatur: Anton Hippich: Ortssippenbuch der Deutschen in Batschalmasch (Bácsalmás), Band I-IV, Backnang 1996, 1999, Bezug: Anton Hippich, Buchenhain 62, 71364 Winnenden
Baj/Woje, Komárom-Esztergom megye/Komitat Komorn-Gran, Vermutlich kommt ein Teil der Siedler aus der Gegend um den Neusiedlersee (Komitat Wieselburg), wo die Esterházys größere Besitzungen hatten. Az 1768-as adófizetõk listája
Bakonyjakó/Jako, Veszprém megye/Komitat Wesprim, Honlap
Balinka/Balingen, Fejér megye/Komitat Weißenburg, Ansiedlung der ersten Deutschen ab 1757 durch die Esterházys. Róbert Stohl munkája a balinkai német családnevekrõl és betelepülõk eredetérõl
Bánd/Band, Veszprém megye/Komitat Wesprim, A bándi németek eredetérõl
Bánfalva/Wandorf (h. OT von Ödenburg), Gyõr-Moson-Sopron megye/Komitat Raab-Wieselburg-Ödenburg; >>>; Literatur: Hans Degendorfer, Matthias Ziegler: Wandorf, Geschichte und Entwicklung; 1991
Barcs/Bartsch: 1835 kamen die ersten Deutschen aus Sulk/Szulok nach B.; Nach A. Huber (Unsere Post, Nr. 11, 2001, S. 34) waren 1750 13 Familien als erste Einwanderer gekommen, bis 1754 kamen weitere 12 Familien hinzu. Ihre Urheimat muss teilweise Hohenzollern sein: Aus Owingen ü. Hechingen kamen Petrus Fritz, Michael Weißhaar. Namen der übrigen Familien: Ignaz  Zoka?, Johann Schneider, Laurenz Miller, Johann Witmann, Johann Poos (aus Lad), Josef Frank, Adam Mihlos, Georg Prantner, Nikolaus Bauer, Josef Kirmer, Michael Neubauer. Weitere Siedler kamen noch aus dem Sudetenland. Literatur: 1) s. bei Szulok! 2) Mészáros Ádám: Németek betelepülése Barcsra 1770 és 1828 között. In: Gyökerek. A Dráva Múzeum tanulmánykötete. Barcs, 2005. (Mit deutscher
Zusammenfassung)
Barnag/Barnig, Veszprém megye/Komitat Wesprim, mit Auswanderern aus Krumbach (im bayerischen Schwaben) – angeworben durch die Familie Zichy – im Jahre 1714 sind zwei Dörfer im Bakony-Gebirge gegründet worden (Vöröstó/Wereschtul und Barnag/Barnig).
Bátapáti/Apadi, Abtsdorf, Tolna megye/Komitat Tolnau, Besiedlung durch den Grafen Mercy mit lutherischen Rheinfranken im Jahr 1730, (~ Hidas); Literatur: s. Hidas!
Bátaszék/Badesek, Baderseck, Tolna megye/Komitat Tolnau, Ausführliche Darstellung der Herkunft der Ansiedler im Heimatbuch von Johannes Göbelt
Berkenye/Berkina, Nógrád megye/Komitat Naurad: Beginn der Ansiedlung mit deutschen Siedlern durch den Bischof von Vác/Waitzen 1718; Herkunftsgebiete: östlicher Odenwald und Unterfranken: D-97900 (Külsheim-)Eiersheim, D-74736 (Hardheim-)Schweinberg, D-97277 Neubrunn, D-97956 (Werbach-)Wenkheim, D-97950 Großrinderfeld, D-97828 Marktheidenfeld; Literatur: Adatok a Nógrád megyei német telepítésû falvak (Berkenye, Szendehely, Katalin puszta) történetéhez 1848-ig, Salgótarján, 1990; mündl. Auskunft von Josef Schmidt, Berkina, 8/2000
Bikács/Wigatsch, Tolna megye/Komitat Tolnau, Ausführliche Darstellung der Geschichte und Herkunft der Ansiedler im Heimatbuch von Mathias Schmausser.
Bóly/Bohl, Baranya megye/Komitat Branau, Literatur: Karl-Peter Krauss, Deutsche Auswanderer in Ungarn – Ansiedlung in der Herrschaft Bóly im 18. Jahrhundert, in: Suevia Pannonica – Archiv der Deutschen aus Ungarn, Jg. XXI (31), S. 22-34, 2003; erste deutsche Ansiedlung Anfang des 18. Jahrhunderts durch die Abtei Pécsvárad; Im Jahre 1700 geht Herrschaft in den Besitz der Battyánys über. 1720 sind die ersten deutschen Siedler eingetroffen.
Bonyhád/Bonnhard–Majos/Maiesch, Tolna megye/Komitat Tolnau: Ahnen der Friedrichs aus Gersfeld/Rhön; Nachfragen unter frfriedrich@web.de.
Budakeszi/Wudigeß, Komitat Pesth/Pest megye: Als Gründungsjahr wird 1698 angenommen. Man nimmt an, dass die ersten 22 Familien – die in der Konskriptionsliste von 1698 stehen – aus Oberschwaben gekommen sind. Zwischen 1712 und 1753 sind 19 namentlich bekannte Familien aus oberschwäbischen Gemeinden in der Umgebung des heiligen Berges Bussen nach Wudigeß ausgewandert. Aus Rotenacker wanderten 1712 Georg Mistel, die Merkl, Frankenhauser und Mayer aus. Mundeldingen war die Heimat der Albrecht und Hofherr. Anton Hofherr wurde in Moosbeueren geboren, er heiratete Walburga Breckl aus Rechtenstein und wanderte mit ihr nach Budakeszi aus. Aus Seeheim kamen die Gren, aus Grundsheim die Pfendtner und Winghart. Aus Emmerkingen stammt Apolonia Sandherrin, die Stammmutter der Mohl.  Literatur: Anton Wirth: Schwäbische Siedler in Wudigeß (Budakeszi)1, in: Unser Hauskalender 2001 – Jahrbuch der Deutschen aus Ungarn, S. 39-42; A. v. Staden: Eine Wallfahrt zur Heimat unserer Ahnen in Oberschwaben, Unsere Post, Nr. 12, 2002, S. 14-15; Die Vorfahren von Joschka Fischer stammen aus Fridingen a. d. oberen Donau. Jakob Fischer wanderte 1731 nach Wudigeß aus. 1740 heiratete er Franciska Yack. 1946 wurden die Eltern  J. Fischers nach Gerabronn/Baden-Württemberg vertrieben, wo er am 12. April 1948 geboren wurde.
1728 wurden Johann Starz (1/2 Session) und Andreas Starz (1/4 Session) registriert. Sie mussten noch keine Steuern zahlen, da sie erst kurz vorher eingewandert waren. Von einem der beiden war Anna Maria St. die Tochter. Sie heiratete 1751 den viel älteren Witwer Michael Walter. Er hatte von seinen drei Frauen viele Kinder. Bei der Geburt seiner Tochter Katharina war es schon ein alter Mann. Drei Jahre danach starb er. Anna Maria zieht danach ihre Tochter allein auf. Bei der Zusammenschreibung von 1771 wurde sie als verwitwerte Bettlerin im Haus Nr. 97 von Budakeszi registriert. (aus: Á. Mészáros Egy Buda környéki sváb család útja) – Nach S. Stader kamen 1749 aus Emerkingen (südöstl. von Ehingen) nach Budakeszi Jakob Neubrand und Johann Heyberger. „Heyberger Johannes, Emerkingen, wohnend is Budakess, N/U/HftGf Zichy, kommt als Bote für Geldsendungen, a) an Kdr der +Anna Rechstein, U/Stadion in U. b) Kdr des + Moritz Selg U/Stadion in U. – 1757. maj. 30.“ Mathäus Maurer und Magdalena Hammer „Heirat. 12.5.1754. in Kath. Augstift Ulm-Wengen, unterwegs in Ungarn“. Danach tauchten sie in Budakeszi auf. [Mitgeteilt von Á. Mészáros, 9/2002]; Weitere Literatur: Follath, F. (Schriftleitung): Budakeszi / Wudigeß, o.J. (ca 1986) gedruckt bei Winter in Heidelberg;1) Eine ähnliche Abhandlung befindet sich in: Donauschwäbische Familienkundliche Forschungsblätter, Jg. 29, Folge 1, Nr. 107, März 2003, S. 401-405.
Buda/Ofen – deutsche Dörfer in der Umgebung von B./O., Ádám Mészáros hat folgende Familien in den unten genannten Ortschaften untersucht (die Jahreszahl in Klammern gibt das Jahr an, in dem die Familien zum erstenmal registriert wurden): Zsámbék/Schambek: Türner (1719-), Willich (1737-), Rieger (1737-); Budakeszi/Wudigeß: Walter (1739-), Starz (1728-), Maurer (1760-), Neubrandt (1748-), Hess (1748-), Heiberger (1748-); Budaörs/Wudersch: Mihalek (1745-); Törökbálint (Groß- und Kleinturwall): Albecker (1750-), Perl* (1772-); Érd/Hanselbeck:Czeller (1748-) Mehr darüber finden Sie im ungarischen Aufsatz von Ádám Mészáros: Die Geschichte einer deutschen Familie in der Ofener GegendTabelle 1 zum obigen Aufsatz; * Die Familie Perl bestieg am 16. Mai 1772 in Wien ein Schiff in Richtung Temesvarer Banat. Das Familien-Oberhaupt Wolfgang Perl wurde mit 4 Personen – zusammen mit 32 anderen Familien – in die Liste aufgenommen. Sein Beruf war Tagelöhner. Bei Herkunft steht „aus dem Straubingischem“.
Budaörs/Wudersch, Pest megye/Komitat Pesth
Cikó/Zicko,Zickau, Tolna megye/Komitat Tolnau, Ansiedlung der Deutschen 1719-1723, einst eine rein deutsche Siedlung; In folgender Literatur sind die Herkunftsorte vieler Familien geklärt. Lit.: 1) Josef Klos und Andreas Reder: Ortssippenbuch Cikó/Ungarn in der Schwäbischen-Türkei 1730-1998, Griesheim 1998; 2) Cikó, Ein Heimatbuch über die Ortsgeschichte unseres Dorfes in Ungarn, Zusammengestellt von Andreas Reder, 1991, Herausgegeben durch die Arbeitsgemeinschaft „Heimatbuch Cikó“ in Asslar. Mitgeteilt von Ilona Amrein, 12/2003. Ergänzungen zu den Herkunftsorten Januar 2004
Császártöltés/Tschasatet/Kaiserdamm, Bács-Kiskun megye/Komitat Batsch-Kleinkumanien, Ansiedlung der Deutschen 1744 aus Oberschwaben (Neue Zeitung, Nr. 29, 20. Juli 2001)
Csátalja/Tschatali, Bács-Kiskun megye/Komitat Batsch-Kleinkumanien, Literatur: Josef Hefner: Ortssippenbuch Tschatali = Csátalja/Batschka 1737-1946, Karlsruhe 1995; Ottenthal, Adam: Band I.: Heimatbuch Tschatali – Csatalja, 788 S., Band II.:Tschatalmer – Csataljer Heimatbuch, Ahnen- und Familienbuch, 205 S., 1779 Familien, Wiesbaden-Sonnenberg 1988 (Adresse: Dr. Adam Ottenthal, Schopenhauerstr. 25, 65191 Wiesbaden, 0611-563897)
Hefner, Angela u. Josef: Ortssippenbuch Tschatali-Csatalja 1737-1964, Karlsruhe 1995, XII + 460 S. (Vermutliche Adresse: Josef Hefner, Neustadter Str. 10, 76187 Karlsruhe, Baden, 0721-71734)
Kungl, Wilhelm: Familien in Csatalja 1737-1830. Ort?, Jahr? (Vermutliche Adresse: Wilhelm Kungl, Erfurter Str. 6, 72501 Gammertingen, 07574-91477)
Csávoly/Tschawal: Literatur: Bayer, Jakob/Bohner, Josef/Scheibl, Johann u. a.: Ortssippenbuch Csávoly, Tschawal in der Batschka 1780-1947, Waiblingen 1991; 622 S.; Ginder, Paul, Jakob Pfeil, August Rukatukl. Csávoly 1780-1980. Heimatbuch einer ungarndeutschen Gemeinde aus der Batschka. 1980, Waiblingen, 352 S.; Rukatukl, August. Kleine Bibliographie der Publikationen und Dokumentationen über Tschawal/Csavoly in der Batschka Ungarn, 1995, Aglasterhausen, 36 S.
Diósd/Orasch, Pest megye/Komitat Pesth, Einwohner von Orasch 1774; Geschichtliches mit vielen Namen: >>>
Dunabogdány/Bogdan, Pest megye/Komitat Pesth, Der Grundbesitzer Zichy unterzeichnete am 31. Mai 1723 in Preßburg mit den Ansiedlungswilligen einen Vertrag. Die Kolonisten der ersten zwei Ansiedlungswellen sollen aus der Gegend von Pfullendorf in Baden (nördlich des Bodensees) gekommen sein. Später sind die Siedler aus dem bairischen Sprachraum gekommen. Folgende Familiennamen sind in den Matrikeln anzutreffen: Allmüller, Bergmann, Bonifert, Diengler, Ehrenbacher, Emmer. Ferbert, Fleckenstein, Gratzal, Greff, Hauck, Herberger, Herold, Herold, Herr, Herrmann, Hock, Hoffmann, Kammerer, Klein, Knörle, Krebs, Krichenbaum Lang, Lautenbacher, Meininger, Melicher, Mohr, Müller, Nabholtz, Nau, Ott, Petz, Pierer, Reischer, Rosenherger, Rudolf, Schmidt, Schweger, Spies, Thiringer, Waltz, Weidenweber, Weigant, Wetzel, Wiedermann, Wohl, Wunderlich, Zeller. Literatur: s. bei Visegrád! Karte vom Donauknie
Dunaharaszti/Harast, Pest megye/Komitat Pesth, Gábor Szabados aus Budapest schreibt Folgendes: Nach meinen Nachforschungen in alten Chroniken, Archiven bzw. in der örtlichen Pfarrei kamen die ersten deutschen Siedler (etwa 37 Familien) nach 1695 aus Württemberg in Harast an. Nach nach der Pestepidemie von 1709 kamen 1720 und 1724 erneut Siedler auf Veranlassung der Klarissinnen bzw. von Anton Grassalkovics. Anlässlich der letzten Ansiedlung sollen sie angeblich aus der Gegend von Cannstatt (Stuttgart) und Hall gekommen sein, wo es heute noch Familiennamen wie in Harast gibt: Gerstenbrein, Oberfrank, Kaltenecker(?!); Leonhard Zill  wanderte aus Gremheim/Tapfheim (Schwaben) aus (s. die Liste 1720). Er wurde im Juli 2002 von seiner Verwandten Christine Helm gesucht und durch unsere Vermittlung gefunden! Dunaharaszti / Harast lakosai 1700, 1715 és 1720-ban; D. a 18. századbanMagyarosítási kísérlet
Dunakömlöd/Kimling, Tolna megye/Komitat Tolnau, Besiedelt im Zuge der staatlichen – josephinischen – Ansiedlungsaktion ab 1785. Herkunft der Siedler zum größten Teil aus dem westlichen Hunsrück und Rheinhessen, alle Übrigen aus der Süd-Eifel und Nord-Baden, einige auch aus Lothringen und Süd-Baden; Literatur: Karte 7, in: Német Nemzetiségi Múzeum Tata – Ungarndeutsches Museum Totis, ISSN 0236-7823
Dunaszentmiklós/St. Nikolaus (Nikolo), Komárom-Esztergom megye/Komitat Komorn-Gran: Beginn der deutschen Ansiedlung durch die Fam. Esterházy 1736: Von den 13 Siedler-Familien kamen 7 aus dem Bistum Trier, 2 aus Süttõ/Schitte (Ungarn), 2 aus Österreich und je eine aus dem Bistum Würzburg und der Tschechei. Literatur: s. bei Agostyán!