Bóly | Bohl |
Szent László király uralkodása idejéből, az 1093-ból származó birtokadományozó levél az első írásos emlék a településről, amely Bolok néven egyházi birtokként említi meg a falut. A török hódoltság tragikus 150 éve alatt a község szinte teljesen elnéptelenedett. 1703-ban hadi érdemeinek jutalmául a vidék Batthyány Ádám gróf tulajdonába kerül, aki az uradalom központjául választja Bólyt. A kialakuló uradalmi központot Mária Terézia uralkodása alatt német jobbágyokkal népesítették be. Utódaik lakják ma is a települést. A XIX. század végén a falu és az uradalom – házasságkötés révén – a Montenuovo hercegi család birtokába került és maradt 1945-ig. A Batthyányiak, Montenuo-vok idején alakult ki a település mai arculata, ligetes utcáival, közterületeivel. Ekkor vált a térség központjává, s vált híressé kézműipara. Az újkori népvándorlás sem kerülte el a települést. A második világháború után a Németországba kitelepítettek helyére felvidéki és bihari magyarok érkeztek. | Die Schenkungsurkunde aus der Regierungszeit des Heiligen Stefan ist die älteste Urkunde über die Siedlung, in ihr wird das Dorf unter dem Namen Bolok als Kirchenbesitz erwähnt. In den 150 Jahren der türkischen Besatzung entvölkerte sich die Gemeinde gänzlich. Für seine militärischen Verdienste kam die Gegend 1703 in der Besitz von Graf Adam Battyány. Er wählte Bohl als Zentrum seiner Güter. Der sich entwickelnde Mittelpunkt der Gutsverwaltung wurde zur Zeit Maria Theresias mit deutschen Leibeigenen bevölkert. Ihre Nachkommen bewohnen heute noch die Siedlung. Ende des 19. Jahrhunderts kam das Dorf und Gut – durch Heirat – in den Besitz der Familie des Herzogs Montenuovo und blieb es bis 1945. Zur Zeit der Battyánys und Montenuovos entwickelte sich das heutige Bild der Siedlung mit ihren parkartigen Straßen und Plätzen. Damals wurde sie zentraler Ort der Region, und ihr Handwerk berühmt. Die neuzeitliche Völkerwanderung machte keinen Bogen um die Siedlung. Anstelle der nach Deutschland Umgesiedelten kamen Ungarn aus der Slowakei und Bihar.
|
Dunántúli Napló, 2001. május 11. | Aus: Dunántúli Napló, 11. MaI 2001 |
Neueste Kommentare
Archive
Kategorien
- Keine Kategorien
Seiten
- Ahnenforschung
- Ahnenforschung nach Dörfern von A bis D
- Ahnenforschung nach Dörfern von E bis M
- Ahnenforschung nach Dörfern von N bis T
- Ahnenforschung nach Dörfern von U bis Z
- Ahnenforschungs-Artikel
- Ahnenforschung Augustin / Agostyán
- Ahnenforschung Badeseck / Bátaszék
- Ahnenforschung Bikács / Wigatsch
- Ahnenforschung Cikó / Zicko
- Ahnenforschung Hosszuláz
- Ahnenforschung Iklad
- Ahnenforschung Kreis Tata-Totis
- Aldebrõ deutsche Siedler
- Auswanderer aus dem Bistum Würzburg
- Auswanderer aus den Diözesen Mainz, Speyer und Trier
- Auswanderer aus Luxemburg
- Auswanderer von der Saar
- Auswanderungen aus Baden nach Soroksár
- Diósd ehemalige dt Siedlung
- Einwanderer aus dem Bistum Bamberg
- Emsland-Auswanderer nach Ungarn
- Felsõgalla / Obergalla
- Hajos – Auswanderer aus Ringingen
- Herkunftsorte der Kirwaer von der Schwäbischen Alb
- Kakasd und Belac – Kolonisten
- Komitat Hewesch – ehemalige deutsche Siedlungen
- Kompolt, Komitat Hewesch
- Ortsippenbuch von Nadasch/Mecseknádasd und Altglashütten/Óbánya
- Pilisvörösvár – Werischwar
- Tarian_Sterberegister_Auszug
- Tékes Ortsfamilienbuch
- Vokabular zur Ahnenforschung
- Zsámbék/Schambek – erste Einwanderer
- Aktuelles
- Antiquariat
- Bildergalerie
- Biographien namhafter Ungarndeuscher
- Datenschutz
- Gemeinden
- Ajkarendek – Rendek
- Alsónána / Raitznana
- Baj – Steuerzahler 1768
- Bakony / Buchenwald
- Bakonyjákó / Jako
- Berkenye / Berkina
- Bikács
- Bóly / Bohl – Geschichtliches
- Budakeszi-Wudigess
- Deutsche Dörfer
- Deutsche Minderheiten-Selbstverwaltungen
- Deutsche und slowakische Dörfer
- Die Schwäbische Türkei
- Donauknie – Siedlungen
- Eine alte deutsche Bergbausiedlung
- Ganna – Geschichte
- Gemeinden im Komitat Wesprim
- Geschichtliches
- Gyõrsövényház/Plankenhaus
- Kán / Kahn
- Lengyel / Lendl
- Mágocs / Magotsch
- Mány / Maan
- Nágocs – Nagotsch
- Nagymaros / Großmarosch
- Partnerschaften
- Tarján / Tarian
- Ungarndeutsche Ortsnamen
- Várgesztes / Gestitz
- Vecsés / Wetschesch
- Vértessomló
- Geschichte
- Assimilanten und ihre Rolle bei der Magyarisierung
- Geschichte der Ungarndeutschen
- Geschichte der Ungarndeutschen I
- Geschichte der Ungarndeutschen II
- Geschichte der Ungarndeutschen III
- Geschichte von 1900 bis 1944
- Magyarisierungen der Familiennamen
- Vertreibung der Ungarndeutschen
- Aussiedler aus Ungarn in Deutschland
- Erinnerungsfeier 2006 in Wudersch
- Szomor / Sumur
- Vermögensverluste im Osten
- Vertreibung aus dem Komitat Weißenburg
- Vertreibung aus Moor und Umgebung
- Vertreibung aus Udvari/Tolna
- Vertreibung nach Komitaten u. Gemeinden 3
- Vertreibung nach Komitaten u. Gemeinden 5
- Vertreibung nach Komitaten und Gemeinden
- Vertreibung nach Komitaten und Gemeinden 2
- Vertreibung nach Komitaten und Gemeinden 4
- Vertreibung nach Komitaten und Gemeinden geordnet
- Vertreibung nach Sachsen
- Vertreibungs-Gesetz
- Vertreibungsbroschüre
- Vertreibungstransporte in SBZ 1947-48, pdf
- Zahl der Vertriebenen aus Ödenburg/Sopron
- Impressum
- Kontakt
- Lëtzebuergesch wird Unterrichtsfach
- Neues Buch über soziale Verantwortung erschienen
- Organisationen, Bildungseinrichtungen
- Presseschau
- Publikationen
- Bücher
- Cholera in Tarian Analyse einer Epidemie
- historische Artikel
- Literarisches
- Literatur zur Volkskunde
- Spendenaufruf
- Treffpunkt
- Links
- Sprache und Mundarten
- Abhandlung über die Mundarten
- Besonderheiten der Takser Mundart
- Demographie der Ungarndeutschen in der Branau
- Der verweigerte Unterricht in der Muttersprache
- Deutsche Dialekte in Ungarn
- Deutsche in Budapest
- Die Wigatscher Mundart
- Mundarten im Saarland
- Mundartvergleich
- Rechtsschreibreform in Kraft getreten
- ua-Mundart
- Umfrage zur deutschen Sprache
- Ungarndeutscher Sprachatlas
- Wandel unserer Muttersprache
- Ungarndeutsche Familiennamen
- Ungarndeutsche Ortsnamen
- Ahnenforschung
Meta