Mágocs | Magotsch |
[…]
Valamikor bencés apátság is létezett e helyen. A Rákóczi szabadságharc idején teljesen elnéptelenedett, majd 1718-tól magyarok telepedtek le. A településre első ízben 1743-ban 30 német család, majd az ezt követő évtizedekben ennél is több nyugatról érkező vándorló telepedett le. A népesség hosszú időn keresztüli állandó összetételét csak a második világháború utáni bevándorlás változtatta meg: 106 kiskundorozsmai család települt az akkori községbe. […] |
[…]
Einst existierte an diesem Ort eine Benediktiner Abtei. Zur Zeit des Rákóczi’schen Aufstandes wurde sie zur Gänze entvölkert. Ab 1718 siedelten sich Ungarn an. 1743 siedelten sich zuerst 30 deutsche Familien an. In den nachfolgenden Jahrzehnten folgten noch Ansiedler aus dem Westen. Die für lange Zeit einheitliche Zusammensetzung der Bevölkerung veränderte sich erst mit der Ansiedlung von 106 Familien aus Kiskundorozsma nach dem dem Zweiten Weltkrieg. […] |
A térség meghatározó települése volt mindig is, a 19. században még a járási székhely rangot is megkapta. Aztán a történelem átrendezte a térképet, más szempontok alapján döntöttek az infrastrukturális fejlesztésekről, a településtől távol jelölték ki a főközlekedései útvonalakat. Az ígéretesnek indult fejlődés megszakadt, ennek ellenére a nagyközség mind a mai napig tartja kistérségi vezető szerepét. A falu akkor indult fejlődésnek, amikor a németek idetelepültek. Ez a náció is – mint a többi vándorútra kelt népség – munkát és megélhetést keresett, amikor megtelepedett Mágocson. Munkakultúrájuk, szakmai felkészültségük magasan felette állt az akkor itt lakó, mezőgazdaságból tengődő magyar lakosságnak. A telepesek jórészt földműveléssel foglalkoztak, ám a többségük az agrágazdálkodással összefüggő ipari tevékenységhez is értett, ennélfogva hamarosan kialakult a csak szolgáltatással foglalkozók köre, akik aztán a polgárosodás alapjait is jelentették. Folyamatosan alakult ki a térségben a település vezető szerepe, hiszen mind az árutermelésben, mind a szolgáltatásokban a mágocsi polgárok kulcsszerepet töltöttek be, már csak a lakosság lélekszáma miatt is egyértelműen kiemelkedtek az észak-baranyai települések közül. […] Dunántúli Napló, 2001. ápr. 21. |
Magotsch war die bestimmende Siedlung der Region, im 19. Jahrhundert war es sogar Sitz der Kreisverwaltung. Die Geschichte veränderte die Landkarte. Anderen Gesichtspunkten wurde die infrastrukturelle Entwicklung festgelegt. Den Verlauf der Hauptverkehrswege hat man weit entfernt von der Siedlung festgelegt. […]
Das Dorf begann sich zu entwickeln, als man die Deutschen hier ansiedelte. Diese Nation – ähnlich wie andere Völker, die sich auf die Wanderschaft begaben – suchte bei ihrer Ansiedlung in Magotsch Arbeit und Auskommen. Ihre Arbeitskultur und fachliche Ausbildung übertraf haushoch die der Ungarn, die sich hier von der Landwirtschaft kümmerlich ernährten. Die meisten Ansiedler beschäftigten sich mit der Landwirtschaft, aber ein großer Teil beherrschte auch Handwerksberufe, die mit der Landwirtschaft zusammenhingen. Demzufolge entstand eine Schicht, die sich nur mit Dienstleistungen befasste. Damit waren auch die Grundlagen der Verbürgerlichung gelegt. Allmählich entwickelte sich die führende Rolle der Siedlung, da die Magotscher Bürger eine Schlüsselposition einnahmen sowohl in der Warenproduktion als auch bei Dienstleistungen. Auch wegen der größeren Anzahl der Einwohner dominierten sie unter den Siedlungen in der nördlichen Branau. […] Aus: Dunántúli Napló, 21. Apr. 2001 |
Neueste Kommentare
Archive
Kategorien
- Keine Kategorien
Seiten
- Ahnenforschung
- Ahnenforschung nach Dörfern von A bis D
- Ahnenforschung nach Dörfern von E bis M
- Ahnenforschung nach Dörfern von N bis T
- Ahnenforschung nach Dörfern von U bis Z
- Ahnenforschungs-Artikel
- Ahnenforschung Augustin / Agostyán
- Ahnenforschung Badeseck / Bátaszék
- Ahnenforschung Bikács / Wigatsch
- Ahnenforschung Cikó / Zicko
- Ahnenforschung Hosszuláz
- Ahnenforschung Iklad
- Ahnenforschung Kreis Tata-Totis
- Aldebrõ deutsche Siedler
- Auswanderer aus dem Bistum Würzburg
- Auswanderer aus den Diözesen Mainz, Speyer und Trier
- Auswanderer aus Luxemburg
- Auswanderer von der Saar
- Auswanderungen aus Baden nach Soroksár
- Diósd ehemalige dt Siedlung
- Einwanderer aus dem Bistum Bamberg
- Emsland-Auswanderer nach Ungarn
- Felsõgalla / Obergalla
- Hajos – Auswanderer aus Ringingen
- Herkunftsorte der Kirwaer von der Schwäbischen Alb
- Kakasd und Belac – Kolonisten
- Komitat Hewesch – ehemalige deutsche Siedlungen
- Kompolt, Komitat Hewesch
- Ortsippenbuch von Nadasch/Mecseknádasd und Altglashütten/Óbánya
- Pilisvörösvár – Werischwar
- Tarian_Sterberegister_Auszug
- Tékes Ortsfamilienbuch
- Vokabular zur Ahnenforschung
- Zsámbék/Schambek – erste Einwanderer
- Aktuelles
- Antiquariat
- Bildergalerie
- Biographien namhafter Ungarndeuscher
- Datenschutz
- Gemeinden
- Ajkarendek – Rendek
- Alsónána / Raitznana
- Baj – Steuerzahler 1768
- Bakony / Buchenwald
- Bakonyjákó / Jako
- Berkenye / Berkina
- Bikács
- Bóly / Bohl – Geschichtliches
- Budakeszi-Wudigess
- Deutsche Dörfer
- Deutsche Minderheiten-Selbstverwaltungen
- Deutsche und slowakische Dörfer
- Die Schwäbische Türkei
- Donauknie – Siedlungen
- Eine alte deutsche Bergbausiedlung
- Ganna – Geschichte
- Gemeinden im Komitat Wesprim
- Geschichtliches
- Gyõrsövényház/Plankenhaus
- Kán / Kahn
- Lengyel / Lendl
- Mágocs / Magotsch
- Mány / Maan
- Nágocs – Nagotsch
- Nagymaros / Großmarosch
- Partnerschaften
- Tarján / Tarian
- Ungarndeutsche Ortsnamen
- Várgesztes / Gestitz
- Vecsés / Wetschesch
- Vértessomló
- Geschichte
- Assimilanten und ihre Rolle bei der Magyarisierung
- Geschichte der Ungarndeutschen
- Geschichte der Ungarndeutschen I
- Geschichte der Ungarndeutschen II
- Geschichte der Ungarndeutschen III
- Geschichte von 1900 bis 1944
- Magyarisierungen der Familiennamen
- Vertreibung der Ungarndeutschen
- Aussiedler aus Ungarn in Deutschland
- Erinnerungsfeier 2006 in Wudersch
- Szomor / Sumur
- Vermögensverluste im Osten
- Vertreibung aus dem Komitat Weißenburg
- Vertreibung aus Moor und Umgebung
- Vertreibung aus Udvari/Tolna
- Vertreibung nach Komitaten u. Gemeinden 3
- Vertreibung nach Komitaten u. Gemeinden 5
- Vertreibung nach Komitaten und Gemeinden
- Vertreibung nach Komitaten und Gemeinden 2
- Vertreibung nach Komitaten und Gemeinden 4
- Vertreibung nach Komitaten und Gemeinden geordnet
- Vertreibung nach Sachsen
- Vertreibungs-Gesetz
- Vertreibungsbroschüre
- Vertreibungstransporte in SBZ 1947-48, pdf
- Zahl der Vertriebenen aus Ödenburg/Sopron
- Impressum
- Kontakt
- Lëtzebuergesch wird Unterrichtsfach
- Neues Buch über soziale Verantwortung erschienen
- Organisationen, Bildungseinrichtungen
- Presseschau
- Publikationen
- Bücher
- Cholera in Tarian Analyse einer Epidemie
- historische Artikel
- Literarisches
- Literatur zur Volkskunde
- Spendenaufruf
- Treffpunkt
- Links
- Sprache und Mundarten
- Abhandlung über die Mundarten
- Besonderheiten der Takser Mundart
- Demographie der Ungarndeutschen in der Branau
- Der verweigerte Unterricht in der Muttersprache
- Deutsche Dialekte in Ungarn
- Deutsche in Budapest
- Die Wigatscher Mundart
- Mundarten im Saarland
- Mundartvergleich
- Rechtsschreibreform in Kraft getreten
- ua-Mundart
- Umfrage zur deutschen Sprache
- Ungarndeutscher Sprachatlas
- Wandel unserer Muttersprache
- Ungarndeutsche Familiennamen
- Ungarndeutsche Ortsnamen
- Ahnenforschung
Meta