Vertreibung nach Komitaten u. Gemeinden 3

Szár / Saar 2216 1343

  1. Mai 1946, (559) 654 Pers.(nach anderer Quelle 60 % der Einwohner); 16. Mai 1946 weitere 28 Familien enteignet und z. T. nach Kosma/Vérteskozma umgesiedelt und nach Deutschland vertrieben > ?

Vértesacsa / Otschau 2720 2234

  1. Tr.  21. 5. 1946.  Ca. 1666 Pers.  (5. 1946 Eschwege/Hessen), 2.  Tr.  22. 5. 1946 (5. 1946 Mingolsheim-Kronau/Württ.)

Vértesboglár / Boglar 1288 1105

1946 806 Pers.

Újbarok / Neudörfel 556 353

  1. 5. 1946 und 17. 5. 1946 222 Pers. vom Bf. Szár und Vértesacsa nach Bayern (München, Niederbayern, Nürnberg und Umgebung)

Györ-Sopron / Raab-Ödenburg

Ágfalva / Agendorf 2541 2306

15./19.4.1946, 1094 Pers. (24. 4. 1946 Neckarzimmern/Württ.) > Gemeinden im Landkreis Mosbach, Aalen, Ellwangen; Literatur: Vertreibung aus Agendorf, in: Unser Hauskalender 2007, S. 129–132 und 133–135 (Nach einer anderen Quelle sind in zwei Etappen 1400 Pers. vertrieben worden.)

Balf / Wolfs 1449 1389

  1. 1946, 1184 Pers.: zwei Tr.; „Der erste ging in den Landkreis Marburg/Lahn. Dort wurden die Vertriebenen unmittelbar in vielen Gemeinden des Süd- und Westkreises verteilt. Schwerpunkte waren neben dem Ebsdorfergrund die Großgemeinde Rauschenberg (insbesondere Bracht, Wolferode und Ernsthausen). In diesem Zusammenhang wurden mir hauptsächlich die Namen Huber, Moser und Bauer genannt.
    Der zweite Transport ging nach Bayern. Hier wurden die Vertriebenen zunächst 2 – 3 Wochen in einem Lager untergebracht, bevor sie im Großraum Ochsenfurt – Uffenheim – Bad Mergentheim großflächig verteilt wurden. An Namen sind mir bisher hierbei nur Bader und Pöltl begegnet.“ Mitgeteilt von Robert Steiner, Nov. 2005. Er hat 2008 eine kompletteNamensliste der Vertriebenenzusammengestellt und neue Erkenntnisse über die Transporte gewonnen.

Bezenye / Pallersdorf 1426 201​_

1946, 155 Pers. > ?

Fertõboz / Holling 627 571

Mai 1946 464 Pers. > ?

Fertõrákos / Kroisbach 3745 3472

  1. Tr.  24. 4. 1946 Ödenburg.  1200 Pers.  (11. 5. 1946 Herbrechtingen, Osterburken/Württ.), 2. Tr.  7. 5. 1946 Ödenburg, 1200 Pers.  (27. 5. 1946 Hessen), 3.  Tr.  7. 5. 1946 Ödenburg, 1200 Pers.  (28. 5. 1946 Heidenheim/Württ.)

Gyõrsövényház / Günzelsbrück 1312 909

  1. 5. 1946, 521 Pers. (86 Familien) > Ankunft am 6. Juni 1946 im Durchgangslager Weilmünster/Hessen > Gemeinden des Kreises Limburg (Dromm​_ershausen, Heckholzhausen u. a.); ein Teil soll in der Passauer Gegend geblieben sein.

Harka / Harkau 1023 1012

  1. Tr.  12. 5. 1946 890 Pers., zusammen mit 210 Pers.  aus Wolfs und Ödenburg (18. 5. 1946 Kreis Marburg/Hessen), 2.  Tr.  Ende Juni 1946 (Vöcklabruck/Österreich, nach Ablauf der Aufenthaltsgenehmigung zusammen mit Pers. aus Frankenburg und Ödenburg am 1. 7. 1946 nach Neckarzimmern/Württ., 7. 7. 1946 Sinsheim/Württ., insgesamt ca. 1500 Pers.)

Hegyeshalom / Straßsomerein 3550 1630

569 Pers., 1946 (Bayern und Hessen)

Lébény / Leiden 3507 207

60 Pers., 1946 (US-Zone)

Levél / Kaltenstein 1670 1482

  1. 8. 1945 aus den Häusern und am 6. 9. 1945 nach Mosonszolnok/Zanegg vertrieben, siehe Mosonszolnok, mehrere flüchteten mit dem Schiff nach Schlading/Österreich und Passau/Bayern, von hier im April 1946 nach Mosbach, Böblingen, Ulm, Crailsheim, alle Württemberg, und nach Schweinfurt/Bayern); 127 Pers. wurden vertrieben.

Magyarkimle / Ungarisch Kimling 842 390

50 Pers., 1946 > ?

Máriakálnok / Maria-Gahling 1029 900

  1. 1945 nach Mosonszolnok/Zanegg, 84 Pers. vertrieben; siehe Mosonszolnok

Moson-Magyaróvár / Wieselburg-

Ungarisch-Altenburg 17073 2162

  1. 5. 1946, zusammen mit Pers.  aus Leiden (60) und aus Orten des Heidebodens (Kreis Eschwege/Hessen)

Mosonszentjános / Sankt Johann 4482 3084

2276 Pers.: 1.  Tr. 20. 4. 1946 (30. 4. 1946 Malmsheim/Württ.), 2.  Tr.  23. 4. 1946 (4. 5. 1946 Kreis Sinsheim/Württ.), 3.  Tr.  24. 4. 1946 (5. 1946 Kreis Öhringen und Esslingen/Württ.), 4. Tr. 25. 4. 1946 (5. 1946 Kreis Tauberbischofsheim/Württ.)

Mosonszentpéter / Sankt Peter 2477 2049

1384 Pers. mit den St. Johannsern; Erinnerung an die Vertreibung

Mosonszolnok / Zanegg 3171 2637

  1. Tr.  12. 4. 1946, 3627 Pers. (darunter 478 Fam.  aus Zanegg), zusammen mit Pers.  aus Kaltenstein (127Pers.) und Maria-Gahling (84 Pers.) (18. 4. 1946 Neckarzimmern, Kreis Mosbach/Württ., 984 Pers.), 2.  Tr.  14. 4. 1946 (19. 4. 1946 Unterjettingen, Kreis Böblingen/Württ.), 3.  Tr.  17. 4. 1946 (22. 4. 1946 zu einem Drittel nach Ulm/Württ., zu zwei Drittel nach Crailsheim/Württ.), 4.  Tr.  19. 4. 1946 (27. 4. 1946 Herbrechtingen, 29. 4. 1946 weiter nach Heilbronn/Württ.).  Gesamtzahl der Vertriebenen auf 140 Orte in Württemberg und 10 Orte in Bayern verteilt. 8 Frauen durften zu Hause bleiben, weil sie einen ungarischen Ehepartner hatten.​_

Rajka / Ragendorf 3064 2352

  1. 5. 1946 viele Fam.  nach Zanegg, 15. 5. 1946, 864 Pers.  mit  Leuten aus Straßsomerein (569 Pers.), Karlsburg, Kaltenstein (60 Pers.), Sarndorf, Pallersdorf und Wieselburg (Kreis Karlstadt/Bayern, Schwalbach-Münfelden/Hessen)

Sopron / Ödenburg 42225 12633 12 Tr.  22. 4. 1946 bis 16. 5. 1946 (größter Teil nach Württemberg, anschließend nach Bayern und Hessen, 1.  Tr.  1031 Pers.  (23. 4. 1946 Ulm/Württ.), 2.  Tr.  1012 Pers.  (24. 4. 1946 Schwäbisch-Gmünd/Württ.), 3.  Tr.  1086 Pers.  (28. 4. 1946 Seckach/Württ.), 4. Tr.  1044 Pers. (6. 5. 1946 Aalen/Württ.), 5.  Tr.  824 Pers.  (6. 5. 1946 Heidenheim/Württ.), 6.  Tr.  1054 Pers.  (7. 5. 1946 Schwäbisch-Gmünd/Württ.), 7.  Tr.  1044 Pers.  (7. 5. 1946 Heidenheim/Württ.), 8.  Tr.  974 Pers.  (7. 5. 1946 Leonberg/Württ.), 9.  Tr.  1115 Pers.  (10. 5. 1946 Heidenheim/Württ.), 10.  Tr.  1323 Pers.  (17. 5. 1946 Kassel/Hessen), 11.  Tr.  825 Pers.  (24. 5. 1946 Schwäbisch-Gmünd/Württ.), 12.  Tr.  Bayern; Ergänzungen; Krisch András: A soproni németek kitelepítése 1946, Escort kiadó, Sopron, 2006, 159 S.; mit einer CD, die die Namen aller Vertriebenen enthält. András Krisch: Die Vertreibung der Deutschen aus Ödenburg 1946
Escort Verlag, Sopron, 2007, S. 191

Komárom-Esztergom / Komorn-Gran

Ácsteszér (bis 1948 Komitat Wesprim) 1031 191

1948 sollen aus dem Ort ?  Pers. in die SBZ vertrieben worden sein.

Dorog / Daurog 8182 1824​_​_

  1. 8. 1946: ? 114 Pers.> (9. 1946 Wendlingen/Württ.);27. Aug. 1947: 114 Pers. > über Soroksár ging es nach Pirna / SBZ; Ansiedlung in Marienberg, Großrückerswalde und Umgebung; 2. Vertreibung 30. Aug. 1947 42 Pers. über Dunabogdány > Szob > Pirna > Dörfer in Sachsen (z. B. Zwota, Annaberg, Gera, Glachau,Oelsnitz, Lauffen in Barnstein, Schwarzenberg u.a.)
    Környe / Kirne 2819 1461

Am 26.  Dez.  1944 wurden 35 Familien mit 118 Pers.  nach Deutschland evakuiert.  Vertreibung von 465 Pers. oder 106 Familien [geplant war die Vertreibung von 1300 Pers..] am 28.  Aug.  1947 nach Sachsen (Pirna, Großrückerswalde, Marienberg); Davon wurden 40 Familien in Olbernhau / Erzgebirge angesiedelt. Die Männer waren im Wismutbergbau beschäftigt, wo sie ihre Gesundheit ruiniert haben …

Leányvár / Leinwar 1422 1210

  1. 3. 1946  229 Fam.  (29. 3. 1946 Herbrechtingen/Württ.), 70 Bergarbeiterfamilien durften nach der Einwaggonierung wieder aussteigen und zu Hause bleiben; Im April 1946 kamen sie  u. a. nach Großgartach, heute Leingarten.

Máriahalom / Kirwa 860 818

  1. 4. 1946 ca 620-650 Pers (10. 4. 1946 Mingolsheim-Kronau/Württ., nach einigen Tagen auf 17 Orte des Kreises Bruchsal verteilt)

Szomor / Sumur 885 652

  1. 4. 1946 ca. 650 Pers.(nach anderen Angaben 314 Pers.)  Herceghalom (Dachau/Bayern, Schwäbisch-Gmünd, Böblingen, Karlsruhe, Heidelberg u. a., alle in Baden-Württemberg)

Pest / Pesth

Bia / Wiehall 3820 390

  1. 2. 1946 ca.  180 Pers.(3. 3. 1946 Wasseralfingen, Esslingen und Bietigheim, alle in Württemberg), zusammen mit dem 1.Tr.  aus Torbágy

Budajenõ / Jena 976 871

  1. 1946 (29. 6. 1946 Gaildorf/Württ.)

Budakalász / Kalasch 3259 1407

  1. 2. 1946, 1052 Pers.  (28. 2. 1946 Waiblingen/Württ.)

Budakeszi / Wudigeß 7322 4632

4 Tr. 19. 3. 1946 bis 25. 3. 1946 , ca 3800 Pers. vom Bahnhof Wiehall/Biatorbágy (nach 10 Tagen Eisenbahnfahrt trafen die Züge an ihren Zielorten ein: 1. Tr. in Waiblingen, 2. Tr. Siegelsbach, 3. Tr. Lager Sinsheim-Kislau (Bad Schönborn/Mingolsheim), 4. Tr. Neckarzimmern, später sidelten sich die Leute auch in Sulzbach an der Murr,  Heilbronn, Gaildorf, Weilheim unter Teck,  Kreis Bruchsal); auch Durchgangslager: Garbenheim-Hessen, schließlich nach Atzbach.

[Fortsetzung bei „Vertreibung nach Komitaten und Gemeinden 4] (Alle Vertreibungsorte in einer Datei ohne funktionierende Links)