Der Kalender* der Burgenländisch-Hianzischen Gesellschaft ist kein Kalender im gewohnten Sinne. Das Hauptanliegen der Gesellschaft ist die Pflege der Mundart im Burgenland, welches Ziel vom Dialektinstitut mit Bibliothek, Phonothek und Archiv, vom Volksliedwerk und vom Museumsverein unterstützt wird, die alle im Haus der Volkskultur in Oberschützen tätig sind.
Im Jahre 2006 erschien das 430 Seiten umfassende „Erste Burgenländische Mundart- Wörterbuch“, das die Dialektwörter auf wissenschaftlicher Grundlage präsentiert und auf ethnographische Kontexte aufmerksam macht. Dementsprechend stehen im Mittelpunkt des Kalenders für das Jahr 2009 ebenfalls Beiträge in bzw. zu der burgenländischen Mundart. Im September 2008 wurde das 2. Internationale Dialektautorentreffen „MUND-ART“ in Oberschützen veranstaltet, an dem neben Lesungen burgenländischer Mundartautoren – unter denen auch der aus Ödenburg stammende Koloman Brenner vom Budapester Germanistischen Institut war – auch Dialektworkshops für SchülerInnen organisiert wurden, wobei im Mittelpunkt die Bedeutung, bzw. der Gebrauch des Dialekts im Alltag stand. Im Kalender sind nun die Früchte des Dialektautorentreffens, Gedichte und Prosatexte – natürlich in Mundart geschrieben –, zu lesen.
Den zweiten thematischen Schwerpunkt des Kalenders bildendie Beiträge zur Pflanzenkunde, zum „Hianzengartl“. Den Charakter eines Kalenders bewahrend findet man den Kräuterspeiseplan im Jahreszeitenzyklus, wobei man kräuter-kulinarische Rezepte kennenlernen kann (z. B. Löwenzahnblütenhonig, Vogelmierensuppe, Pfefferminz-Longdrink
Weitere Beiträge beschäftigensich mit Kräutermedizin sowie mit der Geschichte des Obstanbaus im 20. Jahrhundert. Die Gedichte und Lieder in Verbindung mit Kräutern und Pflanzen – selbstverständlich ebenfalls in Mundart geschrieben – runden die Kenntnisse bezüglichdes „Hianzengartl“ ab.
Der Hianzenkalender „t(ui)tsnatuits“ bietet allen Lesern, die sich für die Geschichte, Volkskunde und Sprache des Burgenlandes interessieren, wissenswerte und lehrreiche Lektüre, auch wenn sie der hianzischen Mundart nicht mächtig sind.
Karl B. Szabó
*Hianzenkalender 2009. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen, 2009, 136 S.
Quelle: NZ, 6/2009, S. 6
Neueste Kommentare
Archive
Kategorien
- Keine Kategorien
Seiten
- Ahnenforschung
- Ahnenforschung nach Dörfern von A bis D
- Ahnenforschung nach Dörfern von E bis M
- Ahnenforschung nach Dörfern von N bis T
- Ahnenforschung nach Dörfern von U bis Z
- Ahnenforschungs-Artikel
- Ahnenforschung Augustin / Agostyán
- Ahnenforschung Badeseck / Bátaszék
- Ahnenforschung Bikács / Wigatsch
- Ahnenforschung Cikó / Zicko
- Ahnenforschung Hosszuláz
- Ahnenforschung Iklad
- Ahnenforschung Kreis Tata-Totis
- Aldebrõ deutsche Siedler
- Auswanderer aus dem Bistum Würzburg
- Auswanderer aus den Diözesen Mainz, Speyer und Trier
- Auswanderer aus Luxemburg
- Auswanderer von der Saar
- Auswanderungen aus Baden nach Soroksár
- Diósd ehemalige dt Siedlung
- Einwanderer aus dem Bistum Bamberg
- Emsland-Auswanderer nach Ungarn
- Felsõgalla / Obergalla
- Hajos – Auswanderer aus Ringingen
- Herkunftsorte der Kirwaer von der Schwäbischen Alb
- Kakasd und Belac – Kolonisten
- Komitat Hewesch – ehemalige deutsche Siedlungen
- Kompolt, Komitat Hewesch
- Ortsippenbuch von Nadasch/Mecseknádasd und Altglashütten/Óbánya
- Pilisvörösvár – Werischwar
- Tarian_Sterberegister_Auszug
- Tékes Ortsfamilienbuch
- Vokabular zur Ahnenforschung
- Zsámbék/Schambek – erste Einwanderer
- Aktuelles
- Antiquariat
- Bildergalerie
- Biographien namhafter Ungarndeuscher
- Datenschutz
- Gemeinden
- Ajkarendek – Rendek
- Alsónána / Raitznana
- Baj – Steuerzahler 1768
- Bakony / Buchenwald
- Bakonyjákó / Jako
- Berkenye / Berkina
- Bikács
- Bóly / Bohl – Geschichtliches
- Budakeszi-Wudigess
- Deutsche Dörfer
- Deutsche Minderheiten-Selbstverwaltungen
- Deutsche und slowakische Dörfer
- Die Schwäbische Türkei
- Donauknie – Siedlungen
- Eine alte deutsche Bergbausiedlung
- Ganna – Geschichte
- Gemeinden im Komitat Wesprim
- Geschichtliches
- Gyõrsövényház/Plankenhaus
- Kán / Kahn
- Lengyel / Lendl
- Mágocs / Magotsch
- Mány / Maan
- Nágocs – Nagotsch
- Nagymaros / Großmarosch
- Partnerschaften
- Tarján / Tarian
- Ungarndeutsche Ortsnamen
- Várgesztes / Gestitz
- Vecsés / Wetschesch
- Vértessomló
- Geschichte
- Assimilanten und ihre Rolle bei der Magyarisierung
- Geschichte der Ungarndeutschen
- Geschichte der Ungarndeutschen I
- Geschichte der Ungarndeutschen II
- Geschichte der Ungarndeutschen III
- Geschichte von 1900 bis 1944
- Magyarisierungen der Familiennamen
- Vertreibung der Ungarndeutschen
- Aussiedler aus Ungarn in Deutschland
- Erinnerungsfeier 2006 in Wudersch
- Szomor / Sumur
- Vermögensverluste im Osten
- Vertreibung aus dem Komitat Weißenburg
- Vertreibung aus Moor und Umgebung
- Vertreibung aus Udvari/Tolna
- Vertreibung nach Komitaten u. Gemeinden 3
- Vertreibung nach Komitaten u. Gemeinden 5
- Vertreibung nach Komitaten und Gemeinden
- Vertreibung nach Komitaten und Gemeinden 2
- Vertreibung nach Komitaten und Gemeinden 4
- Vertreibung nach Komitaten und Gemeinden geordnet
- Vertreibung nach Sachsen
- Vertreibungs-Gesetz
- Vertreibungsbroschüre
- Vertreibungstransporte in SBZ 1947-48, pdf
- Zahl der Vertriebenen aus Ödenburg/Sopron
- Impressum
- Kontakt
- Lëtzebuergesch wird Unterrichtsfach
- Neues Buch über soziale Verantwortung erschienen
- Organisationen, Bildungseinrichtungen
- Presseschau
- Publikationen
- Bücher
- Cholera in Tarian Analyse einer Epidemie
- historische Artikel
- Literarisches
- Literatur zur Volkskunde
- Spendenaufruf
- Treffpunkt
- Links
- Sprache und Mundarten
- Abhandlung über die Mundarten
- Besonderheiten der Takser Mundart
- Demographie der Ungarndeutschen in der Branau
- Der verweigerte Unterricht in der Muttersprache
- Deutsche Dialekte in Ungarn
- Deutsche in Budapest
- Die Wigatscher Mundart
- Mundarten im Saarland
- Mundartvergleich
- Rechtsschreibreform in Kraft getreten
- ua-Mundart
- Umfrage zur deutschen Sprache
- Ungarndeutscher Sprachatlas
- Wandel unserer Muttersprache
- Ungarndeutsche Familiennamen
- Ungarndeutsche Ortsnamen
- Ahnenforschung
Meta