Mitteilung von Dr. Emil Magvas (2006) zu der Zahl der Vertriebenen aus Ödenburg/Sopron | ||
„Ich denke, die Abfolge der Aussiedlung wird sich etwa so voIlzogen haben: In den Gemeinden wurden Aussiedlungslisten erstellt, diese bis zur endgültigen Einwaggonierung u. U. mehrfach revidiert und bis sich der Transportzug sich in Bewegung setzte, konnte noch immer eine Person bzw. Familie dazukommen oder ausgeladen werden. Ein durchschnittlicher Transport mit einem Eisenbahnzug umfasste ca. 1000-1100 Personen (in die SBZ waren es später ca. 1500), die nicht immer mit den Bewohnern einer Ortschaft aufgebracht werden konnten. Also holte man die Auszuweisenden aus mehreren Orten zusammen. Die wenigsten Orte hatten eine Bahnstation. Wenn also in Deutschland ein Zug ankam, kam er nicht aus dem Ort XY, sondern aus dem Ort mit der Abfahrts-Bahnstation. Es ist wohl anzunehmen, dass in Zügen aus Ödenburg auch Bewohner anderer Ortschaften waren, nicht nur Ödenburger Bürger.
Spezialliteratur zu Ödenburg habe ich leider nicht. In dem von E. Hochberger, A. Scherer und F. Spiegel-Schmidt herausgegeben Band „Die Deutschen zwischen Karpaten und Krain“ ( Mün-chen 1994) wird von Spiegel-Schmidt folgendes geschrieben (S.102-103): „ Nach der von den Behörden der amerikanischen Besatzungszone zusammengestellten Liste kamen folgende Transporte aus Westungarn an, zu denen der Verfasser vier fehlende aus eigener Kenntnis hinzufügt:“ (Ich führe nur die Transporte aus Ödenburg an) |
||
Ankunftsdatum des Transportes | Zielbahnhof in W-Deutschland | Anzahl der vertriebenen Personen |
23.4.1946 24.4.1946 28.4.1946 6.5.1946 6.5.1946 7.5.1946 7.5.1946 7.5.1946 8.5.1946 10.5.1946 17.5.1946 19.5.1946 24.5.1946 11.6.1946 |
Ulm Schwäb. Gmünd Seckach, Baden Aalen Heidenheim Heidenheim Schwäb. Gmünd Leonberg Schwabach Heidenheim Kassel Bamberg Schwäb. Gmünd Dachau |
1131 1012 1086 1044 824 1044 1054 947 504 1115 1323 1144 825 1029 |
Als Gesamtzahl der mit Transportzügen aus Ödenburg in der amerikanischen Zone angekommenen Ausgesiedelten ergeben sich damit 14082 Personen. Die Volkszählung von 1941 weist für Ödenburg 12633 Deutsche (nach Muttersprache) aus. Beide Zahlen kann man wohl nicht gegenüberstellen. Spiegel-Schmidt meint, dass aus dem Ödenburger Gebiet 79,9% der Deutschen vertrieben worden wären (Ebenda S. 103). Das wären also auf die Stadt Ödenburg hochgerechnet gut 10.000 Personen. Lieber Herr Tressel, ob das Ihnen weiterhilft, weiß ich nicht. Aber ich habe keine großen Probleme mit unterschiedlichen Zahlenangaben zur Vertreibung. Wichtig scheint mir die Größenordnung zu sein, die freilich einigermaßen stimmen sollte.“ |
-
-
http://www.trepublica.de Neueste Kommentare
Archive
Kategorien
- Keine Kategorien
Seiten
- Ahnenforschung
- Ahnenforschung nach Dörfern von A bis D
- Ahnenforschung nach Dörfern von E bis M
- Ahnenforschung nach Dörfern von N bis T
- Ahnenforschung nach Dörfern von U bis Z
- Ahnenforschungs-Artikel
- Ahnenforschung Augustin / Agostyán
- Ahnenforschung Badeseck / Bátaszék
- Ahnenforschung Bikács / Wigatsch
- Ahnenforschung Cikó / Zicko
- Ahnenforschung Hosszuláz
- Ahnenforschung Iklad
- Ahnenforschung Kreis Tata-Totis
- Aldebrõ deutsche Siedler
- Auswanderer aus dem Bistum Würzburg
- Auswanderer aus den Diözesen Mainz, Speyer und Trier
- Auswanderer aus Luxemburg
- Auswanderer von der Saar
- Auswanderungen aus Baden nach Soroksár
- Diósd ehemalige dt Siedlung
- Einwanderer aus dem Bistum Bamberg
- Emsland-Auswanderer nach Ungarn
- Felsõgalla / Obergalla
- Hajos – Auswanderer aus Ringingen
- Herkunftsorte der Kirwaer von der Schwäbischen Alb
- Kakasd und Belac – Kolonisten
- Komitat Hewesch – ehemalige deutsche Siedlungen
- Kompolt, Komitat Hewesch
- Ortsippenbuch von Nadasch/Mecseknádasd und Altglashütten/Óbánya
- Pilisvörösvár – Werischwar
- Tarian_Sterberegister_Auszug
- Tékes Ortsfamilienbuch
- Vokabular zur Ahnenforschung
- Zsámbék/Schambek – erste Einwanderer
- Aktuelles
- Antiquariat
- Bildergalerie
- Biographien namhafter Ungarndeuscher
- Datenschutz
- Gemeinden
- Ajkarendek – Rendek
- Alsónána / Raitznana
- Baj – Steuerzahler 1768
- Bakony / Buchenwald
- Bakonyjákó / Jako
- Berkenye / Berkina
- Bikács
- Bóly / Bohl – Geschichtliches
- Budakeszi-Wudigess
- Deutsche Dörfer
- Deutsche Minderheiten-Selbstverwaltungen
- Deutsche und slowakische Dörfer
- Die Schwäbische Türkei
- Donauknie – Siedlungen
- Eine alte deutsche Bergbausiedlung
- Ganna – Geschichte
- Gemeinden im Komitat Wesprim
- Geschichtliches
- Gyõrsövényház/Plankenhaus
- Kán / Kahn
- Lengyel / Lendl
- Mágocs / Magotsch
- Mány / Maan
- Nágocs – Nagotsch
- Nagymaros / Großmarosch
- Partnerschaften
- Tarján / Tarian
- Ungarndeutsche Ortsnamen
- Várgesztes / Gestitz
- Vecsés / Wetschesch
- Vértessomló
- Geschichte
- Assimilanten und ihre Rolle bei der Magyarisierung
- Geschichte der Ungarndeutschen
- Geschichte der Ungarndeutschen I
- Geschichte der Ungarndeutschen II
- Geschichte der Ungarndeutschen III
- Geschichte von 1900 bis 1944
- Magyarisierungen der Familiennamen
- Vertreibung der Ungarndeutschen
- Aussiedler aus Ungarn in Deutschland
- Erinnerungsfeier 2006 in Wudersch
- Szomor / Sumur
- Vermögensverluste im Osten
- Vertreibung aus dem Komitat Weißenburg
- Vertreibung aus Moor und Umgebung
- Vertreibung aus Udvari/Tolna
- Vertreibung nach Komitaten u. Gemeinden 3
- Vertreibung nach Komitaten u. Gemeinden 5
- Vertreibung nach Komitaten und Gemeinden
- Vertreibung nach Komitaten und Gemeinden 2
- Vertreibung nach Komitaten und Gemeinden 4
- Vertreibung nach Komitaten und Gemeinden geordnet
- Vertreibung nach Sachsen
- Vertreibungs-Gesetz
- Vertreibungsbroschüre
- Vertreibungstransporte in SBZ 1947-48, pdf
- Zahl der Vertriebenen aus Ödenburg/Sopron
- Impressum
- Kontakt
- Lëtzebuergesch wird Unterrichtsfach
- Neues Buch über soziale Verantwortung erschienen
- Organisationen, Bildungseinrichtungen
- Presseschau
- Publikationen
- Bücher
- Cholera in Tarian Analyse einer Epidemie
- historische Artikel
- Literarisches
- Literatur zur Volkskunde
- Spendenaufruf
- Treffpunkt
- Links
- Sprache und Mundarten
- Abhandlung über die Mundarten
- Besonderheiten der Takser Mundart
- Demographie der Ungarndeutschen in der Branau
- Der verweigerte Unterricht in der Muttersprache
- Deutsche Dialekte in Ungarn
- Deutsche in Budapest
- Die Wigatscher Mundart
- Mundarten im Saarland
- Mundartvergleich
- Rechtsschreibreform in Kraft getreten
- ua-Mundart
- Umfrage zur deutschen Sprache
- Ungarndeutscher Sprachatlas
- Wandel unserer Muttersprache
- Ungarndeutsche Familiennamen
- Ungarndeutsche Ortsnamen
- Ahnenforschung
Meta